header
Logo
hauptbild

Unsere Ziele

Welche Ziele verfolgt die APO-Audit GmbH?

Die Ziele der APO-Audit GmbH ergeben sich aus den Leistungen der APO-Audit GmbH, also der Unterstützung bei der Archivierung steuerrelevanter Daten, bei der Durchführung von Prüfungssimulationen, der Begleitung bei Betriebsprüfungen und bei Manipulationsanalysen. Mit diesen Dienstleistungen sollen folgende Ziele erreicht werden:

Die Finanzverwaltung hat für die Betriebsprüfer eine geschlossene Internetseite zur Verfügung gestellt, auf der die Prüfer ihre „Treffer“ melden. Diese Seite ist nach Branchen sortiert, wobei die Apotheken einen isolierten Baustein darstellen. Bei den Apotheken wiederum findet sich inzwischen eine Untergruppierung nach eingesetzter Software – also nach Software-Häusern. Zu diesen Software-Häusern vermerkt diese Internetliste bundesweit „Treffer“ nach Art und Weg.

Auf der „Gegenseite“ der Finanzverwaltung, also bei Apothekern und auf Apotheken spezialisierten Steuerberatern, gibt es eine vergleichbare Institution nicht. Beanstandungen des Fiskus im Rahmen der Betriebsprüfungen versickern also, ohne dass die Apotheken und ihre Steuerberater eine Chance hätten, zeitnah auf Beanstandungen zu reagieren, indem sie sie abstellen. Eines der Ziele der APO-Audit GmbH ist deshalb, diese Informations- und Reaktionslücke zu schließen.

Während es in anderen Branchen in Deutschland absolut üblich ist, Jahresabschlüsse und damit korrespondierende Daten in Warenwirtschafssystemen einer Prüfungssimulation zu unterwerfen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen, ist dies bei Apotheken erstaunlicherweise bis heute nicht die Regel, sondern die absolute Ausnahme. Dies liegt vor allem daran, dass es nach unserem Kenntnisstand in Deutschland aktuell neben der APO-Audit GmbH (davor die Kanzlei Dr. Bellinger) keinen Anbieter für Prüfungssimulationen in Warenwirtschaftssystemen von Apotheken gibt. Jedenfalls sind uns professionelle Anbieter dazu nicht bekannt. Die Entwicklung von Software zur Prüfungssimulation in Apotheken-Warenwirtschaftssysteme ist sehr aufwändig und lohnt sich punktuell für eine einzelne Steuerberaterkanzlei definitiv nicht. Die Entwicklungskosten lassen sich nur refinanzieren über eine Masse von Anwendern. Um das Angebot an Apotheken zur Prüfungssimulation überhaupt kostendeckend unterbreiten zu können, ist deshalb eine Kooperation zwischen den Netzwerken erforderlich. Dieses Netzwerk bietet die APO-Audit GmbH. In sie sollen als Gesellschafter Netzwerk-Partner für diesen Sektor aufgenommen werden, primär also auf Apotheken spezialisierte Steuerberater-Kanzleien.

Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass ein das Warenwirtschaftssystem manipulierender Mitarbeiter des Apothekeninhabers diesen enorm schädigt. Dies ist unabhängig von der Größenklasse der Apotheke. Gerade in Zeiten sich verengender Margen ist für einen Apotheker existenziell wichtig, manipulierende Mitarbeiter zu erkennen und generell Manipulationen zu unterbinden. Allein die jährliche Beauftragung einer Manipulationsanalyse in die Daten des Warenwirtschaftssystems hat einen enormen Abschreckungseffekt für manipulationsbereite Mitarbeiter.

Dementsprechend ist eines der Ziele der APO-Audit GmbH, die Ertragskraft der Apotheken durch effizientes Controlling in das Warenwirtschaftssystem zu erhöhen.

Ein weiteres Ziel erfolgt die APO-Audit GmbH mit der Publizierung und Aktualisierung des Archivierungs-Standards. Hinter diesem Standard steht folgende Überlegung:

Aus dem Gesetz lässt sich für einen Apotheker nicht unmittelbar ableiten, welche Daten aus seinem Warenwirtschaftssystem überhaupt archivierungspflichtig sind. Gleiches gilt für die Software-Häuser. In der Praxis hat das dazu geführt, dass Prüfer das Zugriffsrecht auf Daten begehren, für die ganz sicher keine Zugriffsrechte bestehen. Zu einem empfindlichen Teil wird die Schätzungsbefugnis des Fiskus abgeleitet aus Daten-Inkongruenzen in Warenwirtschaftssystemen, die auf Daten gestützt werden, für die keine Zugriffsrechte bestanden. Umgekehrt ist für jeden Apotheker gefährlich, zu wenig archiviert zu haben, weil je nach dem „zu wenig“ auch drastische Sanktionen die Rechtsfolge sein können. Auf Seiten der Apotheker und Software-Häuser besteht deshalb ein elementares Interesse daran, den Umfang der zu archivierenden Daten möglichst genau zu kennen.

Der von Herrn Dr. Bellinger aufgestellte Archivierungs-Standard ist die erste bundesdeutsche Publikation, die für Apotheken eine steuerrechtliche Ableitung mit einer Fülle von Zitaten beinhaltet, die den Kreis der zu archivierenden Daten definiert. Die APO-Audit GmbH wird diesen Archivierungs-Standard permanent aktualisieren und auch eine Diskussion um diesen Archivierungs-Standard suchen. Ziel ist es, diesen Archivierungs-Standard in die Fachliteratur zu tragen und damit für Finanzgerichtsprozesse eine sichere Basis zu liefern. Die Kosten, die aus der Entwicklung eines solchen Archivierungs-Standards resultieren, werden von den Gesellschaftern der APO-Audit GmbH getragen. Kein deutsches Software-Haus wäre bereit, die immensen Gutachterkosten für einen solchen Archivierungs-Standard aufzubringen. Die Kosten werden also über die APO-Audit GmbH letztlich gedeckt über Honorare aus den Dienstleistungspaketen. Die in der APO-Audit GmbH anfallenden Umsätze aus der Erbringung von Dienstleistungen werden also teilweise reinvestiert in die Prozessoptimierung in Apotheken. Das gilt sowohl für die korrekte Archivierung von steuerrelevanten Daten über einen Archivierungs-Standard als Richtschnur als auch für Prüfungs-Simulationen und Controlling in Warenwirtschaftssysteme.

Alle Dienstleistungen der APO-Audit GmbH kommen damit Apotheken, die sie abrufen, unmittelbar zugute.

APO-Audit GmbH · Heinrich-Heine-Allee 30 · 40213 Düsseldorf · 02 11 / 1 71 85 96-0 · info@apo-audit.de

Aktuelles

Schweizer-Forum bewirbt in seiner Ausgabe 02/2013 unser Buch "Allgemeinwissen in Fragen und Antworten".

Weiterlesen …

Betriebsprüfer hat keinen Zugriff auf digitale Einzeldaten!

Weiterlesen …

Verfahren vor dem FG Sachsen-Anhalt geht weiter.

Weiterlesen …